Kiefergelenkbehandlung
In unserem Kausystem arbeiten Zähne, Ober- und Unterkiefer, Muskeln und Kiefergelenke im Normalfall reibungslos zusammen. Es kann jedoch passieren, dass dieses System aus dem Gleichgewicht gerät. Häufige Gründe dafür sind z. B. schlecht passender Zahnersatz, schiefe oder fehlende Zähne. Auch Stress kann eine Ursache sein, wenn er sich durch Zähneknirschen oder Kieferpressen äußert. Die Folge ist eine Funktionsstörung des Kausystems, auch Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) genannt.
Mögliche Symptome einer CMD:
- Kieferschmerzen, Kieferknacken, Probleme beim Mundöffnen
- Kopfschmerzen, Migräne
- Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen, Verspannungen
- Ohrenschmerzen, Ohrgeräusche, Tinnitus

Diagnose per Funktionsanalyse
Bei der Funktionsanalyse tasten wir Ihren Kiefer ab und überprüfen ihn auf Verspannungen sowie reibende oder knackende Geräusche bei der Gelenkbewegung. Mit dem Gesichtsbogen, einem speziellen Messgestell, können wir darüber hinaus Veränderungen der Gelenkbahnen und Fehler im Zusammenbiss feststellen.
Behandlung mit individuellen Zahnschienen
Häufig kann eine CMD mit individuell angefertigten Zahnschienen behandelt werden. Eine Entspannungsschiene entlastet die Gelenke und entspannt die Muskulatur. Ist Zähneknirschen die Ursache, kann auch eine Knirscherschiene Abhilfe schaffen.
In einigen Fällen ist eine fachübergreifende Behandlung empfehlenswert, z. B. durch einen Orthopäden, Kieferorthopäden, Physiotherapeuten, Osteopathen oder, bei Stress als Auslöser, auch durch einen Psychotherapeuten.
Mehr über die CMD und die Kiefergelenkbehandlung erfahren Sie in unserem Ratgeber.